Der Jugendrat ist eine unabhängige Jugendorganisation, die
sich gegen soziale Ungerechtigkeit und für mehr Mitbestimmung von jungen
Menschen einsetzt. Viel zu oft wird über die Zukunft der Jugend bestimmt, ohne
sie mit einzubeziehen. Besonders die Forderungen und Wünsche von Schüler*innen
werden oft nicht beachtet, da viele noch nicht wählen dürfen und die meisten
Jugendorganisationen sich auf Student*innen fokussieren. Das wollen wir ändern!
Unsere Themenschwerpunkte liegen in der Bekämpfung der
Klimakrise und bestehender Missstände gegenüber Jugendlichen und anderen
benachteiligten Gruppen.
Grundsätze:
Alle unsere Entscheidungen und Handlungen stehen im Einklang mit unseren 7 Grundsätzen, die demokratisch beschlossen wurden und den Kern unserer Bewegung ausmachen.
Antikapitalistisch
Eine gerechte und soziale Welt kann nicht in einem kapitalistischen System erreicht werden. Daher brauchen wir einen Systemwandel.
Antisexistisch
Wir stellen uns gegen jede Form der Diskriminierung gegen Geschlecht und Sexualität.
Unabhängig
Wir sind unabhängig von jeder Einflussnahme von außen.
Demokratisch
Wir entscheiden demokratisch über unsere Forderungen und unser Auftreten nach außen. Alle wichtigen Entscheidungen werden demokratisch abgestimmt.
Antirassistisch
Wir bekämpfen jede Form von Rassismus und Diskriminierung aufgrund von Herkunft und Hautfarbe.
Antifaschistisch
Wir stellen uns gegen den Faschismus und alle daraus resultierenden Handlungen.
Inklusivität
Als Jugendrat positionieren wir uns deutlich gegen jegliche Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Religion, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen, Geschlecht oder Sexualität und setzten uns für Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle Menschen ein.
Ziele:
Durch öffentlich geführte Debatten über klimabezogene und gesellschaftliche Themen sowie einer starken Vernetzung zwischen Schüler*innen durch die Bildung unabhängiger Schüler*innen-Komitees wollen wir unsere Zukunft selber gestalten.
Nur in einer Gesellschaft, in der es keine Unterdrückung gibt und Chancengleichheit für alle herrscht, kann die Klimakrise erfolgreich überwunden werden. Denn Umwelt- und Soziale Problematiken hängen immer zusammen und müssen im Gesamten betrachtet und gelöst werden.
Methoden:
Zum einen setzt der Jugendrat für die Umsetzung seiner Ziele auf verschiedene Formen von politischer Partizipation, wie zum Beispiel die Schüler*innen Komitees, durch die junge Menschen auf direktem Weg Einfluss auf die Politik und ihre Umwelt nehmen können. Zum anderen zählen wir auf die Interessenschaffung und Meinungsbildung von Jugendlichen über soziale und politische Themen durch Workshops und Vorträge, sowie eine Thematisierung bestimmter Themen in den Medien durch Demonstrationen und andere politische Aktionen.